Was hat Fasching eigentlich mit der christlichen Religion zu tun?
Es gibt viele Bräuche in der Faschingszeit und um den Ursprung des Faschings.
Die christliche Tradition stammt aus dem Mittelalter und hat mit der Fastenzeit zu tun.
In den 40 Tagen vor Ostern sollten die Christen nämlich wenig essen, keinen Alkohol trinken und besonders viel beten. Vor dieser Fastenzeit mit ihren vielen Entbehrungen wurde noch einmal richtig wild gefeiert und ordentlich gefuttert. Hier konnte man nochmal so richtig Spaß haben und Schlemmen bevor die Fastenzeit los geht.
Die Faschingszeit beginnt am 11.11. um 11:11 Uhr und endet am Aschermittwoch, mit dem Beginn der Fastenzeit. Wir feiern im Kinderhaus immer am „rußigen Freitag“, also dem Freitag vor dem Aschermittwoch, Fasching im Kinderhaus.
An diesem Tag ist einiges geboten.
- Es wird gesungen, getanzt und gespielt.
- In den Räumen der Kindergartenkinder werden jedes Jahr verschiedene Dinge angeboten.
- Dieses Jahr gab es eine Kinderdisco,
- lustige Spiele und
- das beliebte Kaspertheater.
Wem es zu wild wurde, der fand im grünen Raum Ruhe.
Wer möchte, darf sich in der Faschingszeit verkleiden. In den Gruppen wurden verschiedene Sachen für die Faschingsfeier vorbereitet.
- Es wurde gesungen,
- gebastelt und
- auch gebacken.